Zur ketogenen Ernährung gibt es Definitionen und sogar Leitlinien.
Und zwar, weil sie schon seit ewiger Zeit zur Therapie von Epilepsien anerkannt ist.
Die Besonderheit der ketogenen Ernährung liegt darin, das der Kohlenhydratanteil soweit reduziert wird, dass der Körper den Stoffwechsel komplett auf den Modus „Fettverbrennung“ (= ernährungsinduzierte Ketose) umstellt und seine gesamte Energie aus Ketonkörpern (= Energiebaustein aus Fetten) deckt.
Die Kohlenhydratgrenze, um dies zu erreichen ist individuell verschieden. Ziemlich stabil ist die Ketose mit unter 20g Kohlenhydraten am Tag. Je nach Anpassung und anderen Faktoren, ist Ketose aber auch bei bis zu 50g Kohlenhydraten am Tag noch möglich.
Die ketogene Ernährung wird mittlerweile meist nur zum erfolgreichen Abnehmen empfohlen – leider!
Weniger bekannt sind deren therapeutische Möglichkeiten, zum Beispiel bei:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Diabetes mellitus Typ II
- Epilepsie
- Sportler
- Krebs
- Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS)
- Akne
- Alzheimer
- Parkinson
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Migräne
- Multiple Sklerose
All das und vieles mehr zur ketogenen Ernährung, findest du in dieser Kategorie.